Sprache
Étymologie
modifier- (Siècle à préciser) Du vieux haut allemand sprāhha.
Nom commun
modifierCas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Sprache | die Sprachen |
Accusatif | die Sprache | die Sprachen |
Génitif | der Sprache | der Sprachen |
Datif | der Sprache | den Sprachen |
Sprache \ˈʃpʁaː.xə\ féminin
- Langue.
Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.
— (Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen, 1833)- Qui ne connaît pas de langues étrangères ne sait rien de la sienne.
Miesel bezieht seine Einkünfte aus Übersetzungen. Aus dem Englischen, dem Russischen und dem Polnischen, der Sprache, in der seine Großmutter während seiner Kindheit zu ihm sprach.
— (Hervé Le Tellier, traduit par Romy Ritte et Jürgen Ritte, Die Anomalie, Rowohlt Verlag, 2021)- Miesel tire ses revenus de traductions. De l’anglais, du russe et du polonais, langue que sa grand-mère lui a parlée durant son enfance.
In der Schweiz leben 6,8 Millionen Menschen. Die Einheimischen gehören vier verschiedenen Völkern an, und jedes verteidigt mit einer bewundernswerten Hartnäckigkeit seine angestammte Kultur, seine Sprache, seine Religionen, seine Sitten, seine Vorurteile, seine Riten.
— (Jean Ziegler, traduit par Friedrich Griese et Thorsten Schmidt, Die Schweiz wäscht weisser, Piper, München et Zürich, 1990)- 6,8 millions de personnes l’habitent. Les autochtones proviennent de quatre peuples différents, dont chacun, avec une obstination admirable, défend son ancestrale culture, sa langue, ses religions, ses coutumes, ses préjugés, ses rites.
- Langage.
Hyperonymes
modifierHyponymes
modifier- Menschensprache
- Abstandsprache
- Agglutinationssprache
- Allgemeinsprache
- Altsprache
- Arbeitssprache
- Arealsprache
- Ausbausprache
- Ausgangssprache
- ausgestorbene Sprache
- Ausgleichssprache
- Bantusprache
- Barbarensprache
- Berbersprache
- Beschreibungssprache
- Bildungssprache
- Briefmarkensprache
- Buchsprache
- Burensprache
- Dachsprache
- Diebessprache
- Eingeborenensprache
- Einheitssprache
- Empfängersprache
- Erstsprache
- Flexionssprache
- Folgesprache
- Fremdsprache
- Gaunersprache
- Gebärdensprache
- Gebersprache
- Geheimsprache
- Gemeinsprache
- Globalesisch
- Grundsprache
- GUI-Sprache
- Hansesprache
- Hauptsprache
- Heimatsprache
- Herkunftssprache
- Hieroglyphensprache
- Hilfssprache
- Idealsprache
- Indianersprache
- Inselsprache
- Interimsprache
- Kleinsprache (« langue rare »)
- Kolonialsprache
- Kommunikationssprache
- Komponentensprache
- Konferenzsprache
- Kontaktsprache
- Kreolsprache
- Kultsprache
- Kultursprache
- Kundensprache
- Kunstsprache
- Landessprache
- Lautsprache
- lebende Sprache
- Lingua franca
- Löffelsprache (« langage de la cuillère »)
- Lokalsprache
- Mehrheitssprache
- Metasprache
- Metzgersprache
- Migrantensprache
- Mikroliteratursprache
- Mikrosprache
- Minderheitensprache ou Minderheitssprache
- Muttersprache
- Nachbarsprache
- Nachrichtensprache
- Nahsprache
- Nationalsprache
- Nehmersprache
- Objektsprache
- Originalsprache
- Pfeifsprache
- Pflichtsprache
- Pidginsprache
- Plansprache
- Predigtsprache
- Protosprache
- Quellsprache
- Reduktionssprache
- Regionalsprache
- Ritualsprache
- Spendersprache
- Spracherkennungssprache
- Staatssprache
- Stadtsprache
- Substratsprache
- Superstratsprache
- Teilsprache
- Tiersprache
- Tochtersprache
- Tonsprache
- tote Sprache
- Trommelsprache
- Umgebungssprache
- Universalsprache
- Unternehmenssprache
- Ursprache
- Ursprungssprache
- Verkehrssprache
- Vermittlersprache
- Viehhändlersprache
- Vollsprache
- Vorläufersprache
- Welthilfssprache
- Weltsprache
- Wortbildungssprache
- Zielsprache
- Zigeunersprache
- Zweitsprache
- Zwergsprache
- Aktensprache
- Amtssprache
- Antisprache
- Beamtensprache
- Behördensprache
- Bergmannssprache
- Berufssprache
- Börsensprache
- Buchsprache
- Bühnensprache
- Bürokratensprache
- Dichtersprache
- Diplomatensprache
- Distanzsprache
- Druckersprache
- Erwachsenensprache
- Expertensprache
- Fachsprache
- Fäkalsprache
- Falknersprache
- Familiensprache
- Frauensprache
- Fußballsprache
- Ganovensprache,Gaunersprache
- Gegenwartssprache
- Gelehrtensprache
- Gerichtssprache
- Geschäftssprache
- Gruppensprache
- Handelssprache
- Händlersprache
- Handwerkersprache
- Heeressprache
- Individualsprache
- Insidersprache
- Interimsprache
- Internetsprache
- Intimsprache
- Jägersprache
- Jugendsprache
- Kanzleisprache
- Kaufmannssprache
- Kindersprache
- Kirchensprache
- Kontrasprache
- Küchensprache
- Laiensprache
- Lernersprache
- Liturgiesprache
- Luthersprache
- Männersprache
- Mediensprache
- Medizinersprache
- Militärsprache
- Mundart
- Nähesprache
- Netzsprache
- Orthosprache
- Ortssprache
- Paarsprache
- Papiersprache
- Pennälersprache
- Predigtsprache
- Pressesprache
- Privatsprache
- Rechtssprache
- Sakralsprache
- Schreibsprache
- Schülersprache
- Schulsprache
- Seemannssprache
- Sexualsprache
- Soldatensprache
- Sondersprache
- Spezialsprache
- Spontansprache
- Sportsprache
- Sprechsprache
- Stadtsprache
- Standessprache
- Studentensprache
- Szenensprache ou Szenesprache
- Teenagersprache
- Teilsprache
- Unterrichtssprache
- Verhandlungssprache
- Verwaltungssprache
- Weibersprache
- Weidmannssprache
- Werbesprache
- Wissenschaftssprache
- Zeitungssprache
- Abbreviatursprache
- Abkürzungssprache ou Akü-Sprache
- Alltagssprache
- Ammensprache
- Aussprache
- Babysprache
- Bauernsprache
- Bausprache
- Bibelsprache
- Comicsprache
- Elternsprache
- Fäkaliensprache ou Fäkalsprache
- Familiensprache
- geschriebene Sprache
- gesprochene Sprache
- Gossensprache
- Handwerkersprache
- Hochsprache
- innere Sprache
- Jargon
- Kommandosprache
- Kürzelsprache
- Literatursprache
- Pseudosprache
- Schriftsprache
- Slang
- Standardsprache
- Umgangssprache
- Verkehrssprache
- Volkssprache
- Vulgärsprache
Vocabulaire apparenté par le sens
modifierDérivés
modifier- Abkürzungssprache
- Absprache
- Akü-Sprache
- Ansprache
- Computersprache
- deutschsprachig
- dreisprachig
- einsprachig
- Einzelsprache
- Fäkaliensprache
- Fürsprache
- Kinosprache
- mehrsprachig
- Mitsprache
- Philateliesprache
- Rücksprache
- Sprachakademie
- Sprachanalyse
- Sprachanimation
- Spracharbeit
- Spracharchiv
- Sprachatlas
- Sprachaufbau
- Sprachausgabe
- Sprachausgleich
- Sprachauskunft
- Sprachbarriere
- Sprachbau
- Sprachbegabung
- Sprachbehandlung
- Sprachbehinderung
- Sprachbehindertenpädagogik
- Sprachbenutzer ou Sprachbenutzerin
- Sprachberatung
- Sprachberuf
- Sprachbeschreibung
- Sprachbewusstsein
- Sprachbezeichnung
- Sprachbuch
- Sprachbund
- Sprachdenkmal
- Sprachdidaktik
- Sprachdiskurs
- Sprachdokument
- Sprachdokumentation
- Sprachebene
- Spracheinfluss
- Spracheinheit
- Sprachelement
- Sprachencharta
- Sprachenfrage
- Sprachengewirr
- Sprachenkarte
- Sprachenkenntnis
- Sprachenkontakt
- Sprachenrecht
- Sprachentität
- Sprachentod
- Sprachentstehung
- Sprachenverwirrung
- Spracherhalt
- Spracherkennung
- Spracherwerb
- Spracherwerbsmechanismus
- Sprachentwicklung
- Spracherziehung
- Sprachfach
- Sprachfähigkeit
- Sprachfamilie
- Sprachfehler
- Sprachförderung
- Sprachform
- Sprachforscher
- Sprachforschung
- Sprachfossil
- Sprachgebiet
- Sprachgebrauch
- Sprachgefühl
- Sprachgemeinschaft
- Sprachgeographie
- Sprachgeschichte
- Sprachgesellschaft
- Sprachgesetz
- Sprachgewalt
- sprachgewandt
- Sprachgewandtheit
- Sprachgewirr
- Sprachglosse
- Sprachgrenze
- Sprachgruppe
- Sprachgut
- Sprachheilkunde
- Sprachheilung
- Sprachhistoriker
- Sprachhüter
- Sprachinhalt
- Sprachinhaltsforschung
- Sprachinsel
- Sprachkarte
- Sprachkenntnis
- Sprachkern
- Sprachklang
- Sprachkontakt
- Sprachkreis
- Sprachkritik
- sprachkritisch
- Sprachkultur
- Sprachkunde
- Sprachkunst
- Sprachkurs
- Sprachlabor
- Sprachlaut
- Sprachlehre
- Sprachlehrer ou Sprachlehrerin
- Sprachlehrgang
- Sprachlenkung
- sprachlich
- sprachlos
- sprachloyal
- Sprachloyalität
- Sprachmanipulation
- Sprachmaterial
- Sprachmelodie
- Sprachmischung
- Sprachmittel
- Sprachmuseum
- Sprachname
- Sprachökonomie
- Sprachpädagogik
- Sprachpanne
- Sprachperiode
- Sprachperzeption
- Sprachpflege
- Sprachpfleger
- Sprachphilosoph
- Sprachphilosophie
- Sprachpolitik
- sprachpolitisch
- Sprachpolizei
- sprachpraktisch
- Sprachpraxis
- Sprachproduktion
- Sprachpsychologie
- Sprachpurismus
- Sprachratgeber
- Sprachraum
- Sprachreflexion
- Sprachregel
- Sprachregelung
- Sprachregister
- Sprachreinheit
- Sprachreiniger
- Sprachreinigung
- Sprachreise
- Sprachrevitalisierung
- sprachrichtig
- Sprachrichtigkeit
- Sprachrohr
- Sprachschatz
- Sprachschicht
- Sprachschule
- Sprachschüler ou Sprachschülerin
- Sprachschutzgesetz
- Sprachschwierigkeit
- Sprachsoziologie
- Sprachspiel
- Sprachstadium
- Sprachstatistik
- Sprachstil
- Sprachstörung
- Sprachstruktur
- Sprachstudent
- Sprachstudium
- Sprachstufe
- Sprachsynthese
- Sprachsystem
- Sprachtabu
- Sprachtalent
- Sprachteilhaber
- Sprachtest
- Sprachtheorie
- Sprachtherapie
- Sprachtod
- Sprachtyp
- Sprachtypologie
- Sprachuniversalie
- Sprachunterricht
- Sprachurlaub
- Sprachursprung
- Sprachveränderung
- Sprachverarbeitung
- Sprachverein
- Sprachverfall
- Sprachvergleich
- Sprachvergleichung
- Sprachverlust
- Sprachvermögen
- Sprachverschiedenheit
- Sprachverständnis
- Sprachverstehen
- Sprachverwandtschaft
- Sprachverwendung
- Sprachverwirrung
- Sprachwandel
- Sprachwandelgesetz
- Sprachwanderung
- Sprachwechsel
- Sprachwelt
- Sprachwissenschaft
- Sprachwitz
- Sprachzentrum
- Sprachzeugnis
- Sprachzone
- Sprachzweig
- Theatersprache
- vielsprachig
- viersprachig
- zur Sprache bringen
- zweisprachig
- Zwiesprache
Proverbes et phrases toutes faites
modifier- die Sprache auf etwas bringen
- die Sprache verschlagen
- dieselbe Sprache sprechen
- eine andere Sprache sprechen
- eine deutliche Sprache sprechen
- etwas zur Sprache bringen
- heraus mit der Sprache
- raus mit der Sprache
- in sieben Sprachen schweigen
- jemandem bleibt die Sprache weg
- jemandem die Sprache verschlagen
- mit der Sprache herausrücken
- zur Sprache kommen
Prononciation
modifier- \ˈʃpʁaː.xə\
- (Allemagne) : écouter « Sprache [ˈʃpʁaːxə] »
- Berlin (Allemagne) : écouter « Sprache [ˈʃpʁaːxə] »
- Vienne (Autriche) : écouter « Sprache [ˈʃpʁaːxə] »
Sources
modifier- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Sprache → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 4.0 : Sprache. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie
modifier- Larousse - Dictionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 686.
- Harrap’s – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, p 272.
Voir aussi
modifier- Sprache sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)