Trennung
AllemandModifier
ÉtymologieModifier
Nom commun Modifier
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Trennung \ˈtrɛːnuŋ\ |
die Trennungen \ˈtrɛːnuŋən\ |
Accusatif | die Trennung \ˈtrɛːnuŋ\ |
die Trennungen \ˈtrɛːnuŋən\ |
Génitif | der Trennung \ˈtrɛːnuŋ\ |
der Trennungen \ˈtrɛːnuŋən\ |
Datif | der Trennung \ˈtrɛːnuŋ\ |
den Trennungen \ˈtrɛːnuŋən\ |
Trennung \ˈtrɛːnuŋ\ féminin
- (Physique) Séparation, dissociation, disjonction.
- die galvanische Trennung.
- La séparation galvanique.
- die Trägerfrequenz-Trennung.
- La séparation des ondes porteuses.
- die Trennung zwischen den Frequenzen.
- L’espacement entre les fréquences.
- die galvanische Trennung.
- (Société) Séparation.
- Gerda und Heinz leben in Trennung seit drei Monaten.
- Gerda et Heinz vivent séparés (en séparation) depuis trois mois.
- Gerda und Heinz leben in Trennung seit drei Monaten.
- Arrachement.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
- Distinction.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
- (Linguistique) Coupe, abréviation de Silbentrennung.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
DérivésModifier
- Abfalltrennung
- Abtrennung (séparation), (disjonction)
- Ehetrennung (séparation de corps et de biens)
- Familientrennung (séparation familiale)
- galvanische Trennung
- Geruchstrennung
- Geschlechtertrennung
- Geschmackstrennung
- Gewaltentrennung
- Gütertrennung (séparation de biens)
- Kanaltrennung
- Mülltrennung (tri des déchets)
- Rassentrennung (ségrégation raciale)
- Silbentrennung (division en syllabes), (césure)
- Tichonow-Trennungsaxiome
- Trägerfrequenz-Trennung
- Trennungsahnung
- Trennungsangst
- Trennungsaxiom
- Trennungsbahnhof
- Trennungsbeihilfe
- Trennungseid
- Trennungseigenschaft
- Trennungsentschädigung
- Trennungsfuge
- Trennungsgang
- Trennungsgebot
- Trennungsgeld
- Trennungsgerücht (rumeur de rupture)
- Trennungsgeschichte
- Trennungsgesetz
- Trennungsgitter
- Trennungsgrund
- Trennungsgrundsatz
- Trennungsjahr (année de séparation)
- Trennungskind
- Trennungslied
- Trennungslinie
- Trennungsnacht
- Trennungsplan
- Trennungsprinzip
- Trennungssatz
- Trennungsschmerz (douleur de la séparation)
- Trennungsschock
- Trennungsstrich (trait d'union), (tiret)
- Trennungsstunde
- Trennungsszene
- Trennungsunterhalt
- Trennungsversuch
- Trennungswand
- Trennungsweh
- Trennungswut
- Trennungszeichen (trait d'union)
- Trennungszeit
- Tychonoff-Trennungsaxiome
- Worttrennung
PrononciationModifier
- (Région à préciser) : écouter « Trennung [ˈtrɛːnuŋ] »
RéférencesModifier
SourcesModifier
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Trennung → consulter cet ouvrage
- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Cet article utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 3.0 : Trennung.
BibliographieModifier
- Larousse - dictionnaire Allemand/Français - Français/Allemand, éd. 1958, p 709.
- Harrap’s de poche – Bordas dictionnaire Allemand/Français, éd. 1997, ISBN 0-245-50308-0, p 294.