werfen
AllemandModifier
ÉtymologieModifier
- (VIIIe siècle) du moyen haut-allemand werfen, du moyen bas allemand werpen, warpen et du vieux haut allemand werfan.
Apparenté au vieux saxon werpan, au vieux frison hwerva, au moyen néerlandais werpen et au néerlandais werpen, au vieil anglais weorpan et à l'anglais to warp, au vieux nordique verpa.[1] [2] [3].
Verbe Modifier
Mode ou temps |
Personne | Forme |
---|---|---|
Présent | 1re du sing. | ich werfe |
2e du sing. | du wirfst | |
3e du sing. | er wirft | |
Prétérit | 1re du sing. | ich warf |
Subjonctif II | 1re du sing. | ich würfe |
Impératif | 2e du sing. | wirf! |
2e du plur. | werft! | |
Participe passé | geworfen | |
Auxiliaire | haben | |
voir conjugaison allemande |
werfen \ˈvɛʁfn̩\ transitif (voir la conjugaison)
- Jeter, lancer.
Er warf den Ball mit voller Kraft.
- Il lança la balle de toutes ses forces.
Wie heißt das Märchen, in dem die Prinzessin einen Frosch an die Wand wirft und der Frosch sich dadurch in einen Prinzen verwandelt?
- Quel est le nom du conte de fées dans lequel la princesse jette une grenouille contre le mur et où la grenouille se transforme ainsi en prince ?
Die Entführer fesselten und knebelten ihr Opfer, warfen es in einen Kastenwagen und brachten es an einen geheimen Ort.
- Les ravisseurs ont ligoté et bâillonné leur victime, l'ont jetée dans un fourgon et l'ont emmenée dans un endroit secret.
- (Biologie) (Zoologie) Mettre bas, mettre au monde (pour un animal).
Heute Morgen warf die Kuh ihr Kalb.
- Ce matin, la vache a mis bas son veau.
- Expulser, mettre à la porte.
Nachdem ein Café Reklame gemacht hatte, «Guter Wein tötet die Krankheit im Keim», verstärkte sich die in der Allgemeinheit ohnehin verbreitete Auffassung, Alkohol schütze vor Infektionen. Allnächtlich gegen zwei Uhr füllte eine beachtliche Zahl von Betrunkenen, die man aus den Cafés geworfen hatte, die Straßen und lief unter optimistischem Gerede auseinander.
— (Albert Camus, traduit par Uli Aumüller, Die Pest, Rowohlt Verlag, 1997)- Un café ayant affiché que « le vin probe tue le microbe », l’idée déjà naturelle au public que l’alcool préservait des maladies infectieuses se fortifia dans l’opinion. Toutes les nuits, vers deux heures, un nombre assez considérable d’ivrognes expulsés des cafés emplissaient les rues et s’y répandaient en propos optimistes.
SynonymesModifier
Jeter :
mettre bas :
DérivésModifier
- abwerfen (lancer (vers le bas)), (désarçonner)
- anwerfen
- aufwerfen (poser), (soulever)
- auswerfen
- bewerfen
- dazwischenwerfen
- durcheinanderwerfen
- durchwerfen
- einwerfen (lancer dans), (jeter dans)
- entgegenwerfen
- entwerfen (créer), (dessiner), (projeter), (concevoir)
- fortwerfen
- herauswerfen
- hereinwerfen
- herüberwerfen
- herumwerfen (jeter sans but)
- herunterwerfen
- herwerfen
- hinabwerfen
- hinaufwerfen
- hinauswerfen (jeter dehors)
- hineinwerfen
- hintenüberwerfen
- hinterherwerfen
- hinüberwerfen
- hinunterwerfen
- hinwerfen
- hochwerfen
- loswerfen
- nachwerfen
- niederwerfen
- raufwerfen
- rauswerfen
- reinwerfen
- runterwerfen
- Speerwerfen (lancer de javelot)
- übereinanderwerfen
- überwerfen
- umwerfen
- unterwerfen (soumettre), (assujettir)
- verwerfen
- vorauswerfen
- vorwerfen (reprocher), (accuser)
- wegwerfen (jeter)
- Werfer (lanceur), Werferin (lanceuse)
- zerwerfen
- zurückwerfen
- zusammenwerfen
- zuwerfen
Proverbes et phrases toutes faitesModifier
- Anker werfen
- Bilder an die Wand werfen
- das Handtuch werfen
- die Tür ins Schloss werfen
- ein Auge auf jemanden werfen, ein Auge drauf werfen
- einen Blick werfen
- etwas über Bord werfen, alle seine Skrupel über Bord werfen
- etwas über den Haufen werfen
- etwas wirft einen Schatten auf etwas
- etwas wirft seinen langen Schatten voraus
- etwas wirft ein völlig anderes Licht auf eine Sache
- etwas wirft jemanden auf sich selbst zurück
- etwas wirft jemanden aus der Bahn
- etwas wirft jemanden um Jahre zurück
- jemanden vor die Tür werfen
- Perlen vor die Säue werfen
- sich in die Bresche werfen
- sich in die Kleider werfen
- sich in die Brust werfen
- sich jemandem an den Hals werfen
PrononciationModifier
- (Allemagne) : écouter « werfen [ˈvɛʁfn̩] »
- (Allemagne) : écouter « werfen [ˈvɛʁfn̩] »
- Allemagne (Berlin) : écouter « werfen [ˈvɛʁfn̩] »
- (Allemagne) : écouter « werfen [ˈvɛʁfn̩] »
- Berlin : écouter « werfen [ˈvɛʁfn̩] »
RéférencesModifier
- ↑ — (Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Éditions Deutscher Taschenbuch, 1997, ISBN-13: 978342-3325110)
- ↑ Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin werfen → consulter cet ouvrage
- ↑ DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
SourcesModifier
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 3.0 : werfen. (liste des auteurs et autrices)
BibliographieModifier
- Larousse - dictionnaire Allemand/Français - Français/Allemand, éd. 1958, p 763.
- Harrap’s – Bordas dictionnaire Allemand/Français, éd. 1997, p 339.