Schätzung
Étymologie
modifierNom commun
modifierCas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Schätzung | die Schätzungen |
Accusatif | die Schätzung | die Schätzungen |
Génitif | der Schätzung | der Schätzungen |
Datif | der Schätzung | den Schätzungen |
Schätzung \ˈʃɛt͡sʊŋ\
- Estimation, appréciation.
Die Schätzung ist bei unklaren Bemessungsgrundlagen der Steuerberechnung somit einer der wesentlichen Punkte in einem Besteuerungs- oder Steuerstrafverfahren.
— (Roland Höft, Walter Danelsing, Harald Grams, Kersten Rook, Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, Éditeur, 2014, ISBN 9783799266734, 3799266739, page 228.)- Lorsque les bases de calcul de l'impôt ne sont pas claires, l'estimation est donc l'un des points essentiels d'une procédure d'imposition ou d'une procédure pénale fiscale.
Antonymes
modifier- Missachtung (mépris)
Dérivés
modifier- Analystenschätzung
- Aufwandsschätzung
- Bestandsschätzung
- Expertenschätzung
- Gewinnschätzung (estimation des bénéfices)
- Hochschätzung
- Hochschätzung
- Höchstschätzung
- Kostenschätzung
- Mindestschätzung
- Parameterschätzung
- Polizeischätzung
- Schätzungsgebühr
- schätzungsweise (approximativement)
- Selbstschätzung
- Selbstschätzung
- Steuerschätzung
- Steuerschätzung
- Testschätzung
- Vorausschätzung
Références
modifierSources
modifier- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Schätzung → consulter cet ouvrage
- Cette page utilise des informations de l’article du Wiktionnaire en allemand, sous licence CC BY-SA 4.0 : Schätzung. (liste des auteurs et autrices)
Bibliographie
modifier- Larousse - Dctionnaire allemand/français – français/allemand , éd. 1958, p 656.
- Harrap’s de poche – Bordas Dictionnaire allemand/français, éd. 1997, ISBN 0-245-50308-0, p 248.