Seide
AllemandModifier
ÉtymologieModifier
Nom commun Modifier
Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Seide \zaɪ̯də\ |
die Seiden \zaɪ̯dən\ |
Accusatif | die Seide \zaɪ̯də\ |
die Seiden \zaɪ̯dən\ |
Génitif | der Seide \zaɪ̯də\ |
der Seiden \zaɪ̯dən\ |
Datif | der Seide \zaɪ̯də\ |
den Seiden \zaɪ̯dən\ |
Seide \zaɪ̯də\ féminin
- (Textile) Soie.
- Seide kommt ursprünglich wohl aus China und war eine wichtige Handelsware, die über die Seidenstraße nach Europa transportiert wurde.
- Die Seide der Seidenspinne ist eine natürlich abbaubare Mikrofaser, dünner als ein Haar.
- La soie d’araignée est une microfibre naturelle biodégradable, plus mince qu’un cheveu.
DérivésModifier
- Ballonseide
- Flachs-Seide
- halbseiden
- in Samt und Seide
- Kunstseide
- Maulbeerseide
- Muschelseide
- Nähseide
- Naturseide
- Nessel-Seide
- Pappel-Seide
- Qualitätsseide
- Quendel-Seide
- seiden
- Seidenbluse
- Seidendruck
- Seidenfaden
- Seidenhemd
- Seidenkleid
- Seidenkrawatte
- seidenmatt
- Seidenraupe
- Seidenreiher
- Seidenschal
- Seidenschwanz
- Seidenspinner
- Seidenstraße
- Seidentuch
- seidenweich
- seidig
- Spinnenseide
- Tussahseide
- wie Samt und Seide
- Wildseide
HyperonymesModifier
PrononciationModifier
- Allemagne : écouter « Seide [zaɪ̯də] »