Abgabe
Étymologie
modifierNom commun
modifierCas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Abgabe | die Abgaben |
Accusatif | die Abgabe | die Abgaben |
Génitif | der Abgabe | der Abgaben |
Datif | der Abgabe | den Abgaben |
Abgabe \apˌɡaːbə\ féminin
- Taxe, impôt, contribution.
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll der Sportwettenanbieter seine Einnahmen über zwei getrennte Geldkreisläufe abgewickelt, aber nur für einen Abgaben gezahlt haben. Über dieses System sollen zwischen 2014 und 2020 rund 700 Millionen Euro an Wetteinsätzen am Fiskus vorbeigeschleust worden sein.
— (Johannes Bauer, Jörg Schmitt et Nils Wischmeyer, « Mutmaßlicher Millionenbetrug bei Tipster », dans Süddeutsche Zeitung, 16 juin 2023 [texte intégral])- Selon les informations du Süddeutsche Zeitung, l'opérateur de paris sportifs aurait fait transiter ses revenus par deux circuits financiers distincts, mais n'aurait payé des taxes que pour l'un d'entre eux. Ce système aurait permis de cacher au fisc près de 700 millions d'euros de mises de paris entre 2014 et 2020.
Die Abgabe soll der Stadt Wien ab 2013 Einnahmen von rund 60 Millionen Euro pro Jahr bringen und ist für den U-Bahn-Bau zweckgebunden.
— (« Dienstgeberabgabe », dans Rechteasy, 22 février 2025 [texte intégral])- Cette taxe devrait rapporter à la ville de Vienne des recettes d'environ 60 millions d'euros par an à partir de 2013 et sera affectée à la construction du métro.
- (Sport) Passe.
- Exemple d’utilisation manquant. (Ajouter)
Synonymes
modifier- Steuer (« taxe », « impôt »)
Antonymes
modifierHyponymes
modifier- Abfallabgabe
- Abwasserabgabe
- Arbeitsmarktabgabe
- Aufenthaltsabgabe
- Ausbildungsabgabe
- Ausbildungsplatzabgabe
- Ausfuhrabgabe
- Ausgleichsabgabe
- Bankenabgabe
- Beherbergungsabgabe
- CO₂-Abgabe
- Deponieabgabe
- Dienstgeberabgabe
- Einfuhrabgabe
- Eingangsabgabe
- Emissionsabgabe
- Ergänzungsabgabe
- Exportabgabe
- Fehlbelegungsabgabe
- Feldesabgabe
- Feuerwehrabgabe
- Fischereiabgabe
- Förderabgabe
- Fremdenverkehrsabgabe
- Gemeindeabgabe
- Gesundheitsabgabe
- Gewinnabgabe
- Grundwasserabgabe
- Hafenabgabe
- Importabgabe
- Infrastrukturabgabe
- Investitionshilfeabgabe
- Kirchenabgabe
- Klimaabgabe
- Kommunalabgabe
- Konzessionsabgabe
- Kulturabgabe
- Kurabgabe
- Leerstandsabgabe
- Lehrstellenabgabe
- Lenkungsabgabe
- Mietzinsabgabe
- Müllabgabe
- Nahverkehrsabgabe
- Naturalabgabe
- Naturschutzabgabe
- Normverbrauchsabgabe
- Ökoabgabe
- Pachtabgabe
- Pensionsabgabe
- Pflichtabgabe
- Rundfunkabgabe
- Sanierungsabgabe
- Schifffahrtsabgabe
- Schwerlastabgabe
- Schwerverkehrsabgabe
- Selbstbemessungsabgabe
- Solidarabgabe
- Solidaritätsabgabe
- Sonderabfallabgabe
- Sonderabgabe
- Sondermüllabgabe
- Sozialabgabe
- Sozialversicherungsabgabe
- Spielbankabgabe
- Stellplatzabgabe
- Strafabgabe
- Tourismusabgabe
- Umweltabgabe
- Urheberabgabe
- Urheberrechtsabgabe
- Verbandsabgabe
- Verbrauchsabgabe
- Verkehrsabgabe
- Vermögensabgabe
- Verpackungsabgabe
- Wasserentnahmeabgabe
- Wertschöpfungsabgabe
- Zollabgabe
- Zusatzabgabe
- Zwangsabgabe
- Landabgabe
- Energieabgabe
Prononciation
modifier- Berlin : écouter « Abgabe [ˈapˌɡaːbə] »
Références
modifier- DWDS, das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1961-1977 → consulter cet ouvrage
- Duden, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin Abgabe → consulter cet ouvrage
Voir aussi
modifier- Abgabe sur l’encyclopédie Wikipédia (en allemand)